Der GKV-Verhaltenskodex

Der GKV repräsentiert über seine Trägerverbände AVK, IK, pro ‐ K und TecPart einen Großteil der Kunststoff verarbeitenden Unternehmen in Deutschland. Die Mitgliedsunternehmen bekennen sich ausdrücklich zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen ihrer unternehmerischen Tätigkeit (Corporate Social Responsibility). Der vorliegende GKV ‐ Verhaltenskodex ist eine freiwillige Vereinbarung, mit der die Mitgliedsunternehmen insbesondere die Einhaltung globaler Forderungen an ethisches und moralisches Handeln, wie auch die Vorgaben eines wettbewerbs ‐  und kartellrechtlich richtigen Verhaltens (Compliance) gewährleisten wollen. Dies bedeutet auch die Förderung von fairen und nachhaltigen Standards im Umgang mit Lieferanten und Kunden sowie eigenen Unternehmensangehörigen. Die anerkennenden Unternehmen informieren ihre Unternehmensanghörigen in regelmäßigen Abständen über die ethischen Ziele und Verhaltensgrundsätze dieses Verhaltenskodexes. Darüber hinaus streben sie an, dass sich auch Lieferanten an diesen Inhalten orientieren. Der GKV ‐ Verhaltenskodex ist als Selbstverpflichtung konzipiert. Die Zertifizierung der teilnehmenden Unternehmen erfolgt durch den GKV bzw. seine Trägerverbände.

GKV‐Verhaltenskodex Zertifikat - Deutsch
GKV‐Verhaltenskodex Zertifikat - Deutsch
GKV‐Verhaltenskodex Zertifikat - Englisch
GKV‐Verhaltenskodex Zertifikat - Englisch

ISO 9001

EN ISO 9001 legt die Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest, denen eine Organisation zu genügen hat, um Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, welche die Kundenerwartungen sowie allfällige behördliche Anforderungen erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen.

ISO 14001

Das übergeordnete Ziel einer ISO14001 Zertifizierung ist, den Umweltschutz zu fördern, Umweltauswirkungen zu reduzieren und damit Umweltziele richtig umzusetzen, im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen. Die ISO 14001 ist der einzige zertifizierbare Standard einer ganzen Normenfamilie für Umweltmanagement.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

REACH

Am 27.06.2018 veröffentlichte die Europäische Chemikalienagentur eine, um weitere Substanzen, ergänzte SVHC-Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe.

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir keine Kenntnis seitens unserer Vorlieferanten, dass ein Stoff der aktuellen SVHC-Kandidatenliste gemäß REACH-Verordnung in unseren Produkten in einer Konzentration von mehr als 0,1 Massenprozent enthalten ist.

Wir werden Sie umgehend informieren, sollten sich weitere neue Entwicklungen ergeben, die in irgendeiner Form Einfluss auf die von uns gelieferten Produkte haben und damit unserer Verpflichtung bezüglich der Informationsweitergabe entlang der Lieferkette gemäß Artikels 33 der REACH-Verordnung nachkommen.

 

 

RoHS 2 Richtlinie

Die EU Richtlinie 2011/65/EG (RoHS 2) wurde in Deutschland durch die Elektro  und Elektronikgeräte Stoff Verordnung (ElektroStoffV) in nationales Recht umgesetzt.

Wir bestätigen Ihnen hiermit, dass unsere Verkaufsartikel der EU Richtlinie 2011/65/EG (RoHS 2) entsprechen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Managementpolitik

Mit der Einführung eines Managementsystems verpflichten wir uns, unsere entwickelten Verpackungslösungen unter Berücksichtigung aller qualitäts- und umweltrechtlichen Anforderungen fortlaufend zu verbessern und an die Erwartungen unserer Kunden anzupassen.
Unser Anspruch an optimale Qualität Handeln hilft uns dabei, den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und weiter auszubauen.
Eine umweltorientierte Unternehmensführung ist Teil unserer Managementpolitik. Diese Verantwortung gilt gleichermaßen für Ökonomie wie Ökologie.
Wir beobachten den Markt im Hinblick auf die Entwicklung und Verfügbarkeit neuer Materialien mit besserem Ökoprofil und stehen deren Einführung aufgeschlossen gegenüber. Damit wir dies erreichen, haben wir in der Managementpolitik folgende Unternehmens-, Qualitäts- und Umweltziele festgelegt.

 

Gesetzliche Vorschriften und sonstige bindende Verpflichtungen

Alle für unser Unternehmen geltenden Gesetze und Verordnungen (EU-, Bundes-, Länder- sowie Kreis- und Gemeindeebene) sowie individuelle bindende Verpflichtungen (z. B. GKV Verhaltenskodex) werden von uns strikt eingehalten.

 

Produktqualität

Die von uns entwickelten und vertriebenen Produkte werden stetig überwacht und genügen den höchsten Qualitätsansprüchen unserer Kunden. Aufgrund von Qualitätskontrollen in Form von Werkerselbstprüfungen sind wir in der Lage, mögliche Fehler schon während der Fertigung zu erkennen, und somit fehlerhafte Lieferungen zu vermeiden.
Wir haben klar definierte Anforderungen an unsere Lieferanten. Im Rahmen der Wareneingangsprüfung werden die beschafften Produkte nach unseren Qualitätskriterien überprüft.

 

Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit bezeichnet das Maß, in dem wir die Erwartungen und Bedürfnisse unserer Kunden durch unsere Produkte und Dienstleistung erfüllen können. Sie ist ein zentraler Indikator für den Erfolg unseres Unternehmens.

 

Partnerschaften

Als zuverlässiger Partner halten wir unsere zugesagten Vereinbarungen ein und stehen den Kunden sowie Lieferanten als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Somit können wir in Zukunft marktfähig bleiben und unsere Position weiter ausbauen.

 

Kundenspezifische Leistungen

Unsere Flexibilität ist Voraussetzung für die rasche Bereitstellung kundenspezifischer Lösungen und Produkte. Dies sichert uns Wettbewerbsvorteile gegenüber Marktbegleitern und gewährleistet einen zielstrebigen Ausbau unserer Marktposition.

 

Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiter spielen eine zentrale Rolle, da sie aktiv zur Umsetzung und Verbesserung des Managementsysteme beitragen. Die Mitarbeiter werden entsprechend geschult, um Qualitäts- und Umweltstandards zu verstehen und zu erfüllen. Eine offene Kommunikation und die aktive Einbindung der Mitarbeiter fördern eine nachhaltige Umsetzung der festgelegten Qualitäts- und Umweltziele. Jeder Mitarbeiter trägt Verantwortung für die Einhaltung der Vorgaben und trägt durch Ideen und Verbesserungsvorschläge zur Weiterentwicklung bei.

 

Interne und externe Kommunikation

Durch kurze Wege und den Einsatz digitaler Technik bei der Kommunikation vermeiden wir Missverständnisse und lange Bearbeitungszeiten. Dies kommt den Kunden, den Lieferanten, den Behörden und dem Unternehmen selbst zugute.

 

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Durch den optimalen Einsatz von „Mensch und Maschine“ können wir unsere Rohmaterialien bedarfsgerecht einsetzen. Mittels Einsatzes effizienter Berechnungsmethoden werden die von uns entwickelten Verpackungen im Hinblick auf Ressourceneinsatz optimiert. In der Fertigung wird der Materialeinsatz durch intelligente Verschachtelung der zu produzierenden Teile ebenfalls optimiert. Dadurch reduzieren wir Ausfallzeiten sowie die Verschwendung von Material und Energie auf ein Minimum.

 

Umweltaspekte

Die Minimierung von Energieverbrauch, Abfall, Emissionen, Abwasser, Gefahr- und Betriebsstoffen sowie die Anwendung umweltverträglicher Fertigungsverfahren und Materialien ist Teil der Managementpolitik. Wir streben eine Reduzierung des Energieverbrauchs und die Einführung energiesparender Technik an und sensibilisieren unsere Mitarbeiter durch Schulung und Information zu einem sparsamen Umgang. Abfälle werden getrennt gesammelt und der Wiederverwertung oder thermischen Verwertung zugeführt. Wir achten auf sachgerechte Lagerung und Verarbeitung, um Ausschuss zu vermeiden. Wir überprüfen regelmäßig die eingesetzten Betriebsstoffe und versuchen den Einsatz von Gefahrstoffen zu vermeiden bzw. zu reduzieren.

 

Beschaffung und Transport

Wir arbeiten konstant an der Verbesserung unserer Termintreue, um Express- und Teillieferungen zu vermeiden. In der Beschaffung versuchen wir durch optimale Bestellmengen negative Umweltauswirkungen durch den Transport zu minimieren. Soweit ökonomisch vertretbar, bevorzugen wir Lieferanten mit Umweltzertifizierung.

 

Fortlaufende Verbesserung

Ein Ziel des Managementsystems ist die fortlaufende Verbesserung aller Qualitäts- und Umweltaktivitäten der Formpack GmbH. Es werden messbare Ziele definiert und regelmäßig ausgewertet. Die Geschäftsführung überprüft die Wirksamkeit der Maßnahmen zum Erreichen der Qualitäts- und Umweltziele sowie die Funktionalität des Managementsystems.

 

Altenstadt, den 01.07.2025
Geschäftsführung